Wissenswertes zu Holzfassaden

Holzfassaden

Die Geschichte der Holzfassaden 

Fassaden aus Holz erleben heute durch die zunehmenden Bestrebungen zu ressourcenbewusstem und nachhaltigem Bauen eine wahre Renaissance. Holzfassaden gelten als Symbol für Umweltbewusstsein und zeichnen durch ein hohes Maß an Funktionalität und geringe Kosten aus.
Die Geschichte der Holzfassaden reicht viele Jahrtausende zurück und ist eng mit den regional unterschiedlich vorhandenen Baustoffen verbunden. Vor der Erfindung der Eisenbahn als kostengünstiges Transportmittel waren Bauherren an die Verfügbarkeit lokaler Ressourcen gebunden – die Baustile waren entsprechend von einer hohen Diversität geprägt. Das Spektrum an Fassaden reichte von Naturstein im Tessin über Schiefer im Hunsrück bis zu Lehmziegeln im norddeutschen Raum.

Verbreitungsgebiete der Holzfassaden

Holz hat sich als vielseitiger, nachwachsender Baustoff nicht nur beim Fassadenbau, sondern auch bei der Herstellung von Tragkonstruktionen bewährt. Die lange Tradition der Holzfassaden hat in Europa vor allem das Erscheinungsbild des skandinavischen Raums und der Alpengebiete geprägt. Hier beträgt der Waldanteil über 50 % und Bauherren finden eine Fülle an geeigneten Holzarten für den Fassadenbau vor.

Ein Blick auf die typischen Baustile in Skandinavien und dem Alpenraum offenbart schnell, dass der wesentliche Unterschied zwischen den Regionen in der Oberflächenbehandlung liegt. Während in Skandinavien der typisch rote Anstrich aus Kalk und Ochsenblut vorherrscht, finden sich in den Alpen aus klimatischen Gründen überwiegend Baustile mit natürlichen, verblassenden Farben. 

Holzschindeln – arbeitsaufwändig, materialintensiv und kostengünstig 

Holzschindeln haben einen besonderen Stellenwert im Holzfassadenbau. Die Tradition der Holzschindeln reicht etwa 6.000 Jahre zurück und ist in unterschiedlichsten Regionen von Oberschwaben bis nach China, Japan und Südostasien vorzufinden. Im Mittelalter wurden Holzschindeln vor allem für die Eindeckung der Dächer genutzt, später wurde das Material aufgrund der Anfälligkeit für Feuer weitgehend durch Dachziegel ersetzt.
Im süddeutschen Raum erfreuten sich Holzschindeln für den Fassadenbau ab dem 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Zu dieser Zeit konnten Nägel durch die Kaltverformung von Stahldraht erstmals industriell hergestellt werden – der Fassadenbau mit Schindeln wurde dadurch preisgünstig. Schindelfassaden prägten fortan das Erscheinungsbild in Regionen mit einem dichten Waldbewuchs.

Holzschindeln

Funktional, günstig und nachwachsend – Holzfassaden werden wieder beliebt

Holz ist als nachwachsender, natürlicher Rohstoff grundsätzlich pflegeintensiv. Holzfassaden werden nicht für die Ewigkeit gebaut und bedürfen regelmäßiger Sanierungsmaßnahmen. Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Bedeutung der Holzfassaden daher zunächst ab, stattdessen beherrschte die klassische Ziegelfassade das Erscheinungsbild der Häuser. Nur in landwirtschaftlichen Gebäuden wurde weiterhin viel mit Holz gebaut. 

Es sollte bis in die achtziger Jahre dauern, bis die Holzfassade wiederentdeckt wurde. Ein zunehmendes Bewusstsein für umweltbewusstes und energiesparendes Bauen führte dazu, dass die Holzfassade eine wahre Renaissance erlebte. Über die Optik mancher Holzfassaden lässt sich freilich streiten. Fest steht aber: Holz hat als natürlicher Rohstoff seine Berechtigung im Fassadenbau und überzeugt durch weitreichende Vorteile.

Die Sanierung von Holzfassaden

Holzfassaden sind einem natürlichen Alterungsprozess ausgesetzt und erfordern daher eine regelmäßige, fachgerechte Sanierung. Selbst qualitativ hochwertige, beschichtete Fassaden befinden sich je nach Witterungsverhältnissen nach etwa 10 bis 15 Jahren in einem...

mehr lesen

Oberflächenbeschichtungen bei Holzfassaden

Beschichtungen erfüllen bei Holzfassaden im Wesentlichen zwei Zwecke: Schutz des Holzes Farbliche Gestaltung der Fassade Bei der Suche nach einer passenden Lösung haben Sie die Wahl zwischen Imprägnierungen, Lasuren, Lackierungen und anderen Fassadenbeschichtungen....

mehr lesen

Farbige Holzfassaden

Neben der Option einer natürlichen Vergrauung können Sie Ihre Holzfassade auch bewusst in einer Farbe Ihrer Wahl gestalten. Grundsätzlich gibt es bei der Farbwahl keine Einschränkungen – durch farbspezifische Alterungseffekte und optische Veränderungen bringt aber...

mehr lesen

Die natürliche Vergrauung von Holzfassaden

Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der einem kontinuierlichen Alterungs- und Veränderungsprozess ausgesetzt ist. Wird Holz für den Bau einer Fassade eingesetzt, ist im Laufe der Zeit eine Graufärbung der Oberfläche sichtbar. Diese Graufärbung wird...

mehr lesen

Offene Schalungen und Lamellenschalungen

In jüngster Vergangenheit lässt sich bei der Architektur von Holzfassaden ein Trend zur Lamellenschalung beobachten. Der Begriff der Lamellenschalung lässt sich dabei nicht klar von der offenen Rhombusschalung abgrenzen. Es lässt sich jedoch sagen, dass die...

mehr lesen

Brettschalungen – darauf kommt es an

Bei der Planung einer Holzfassade können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine von zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten wählen. Dank des breiten Spektrums an verfügbaren Hölzern und konstruktiven Möglichkeiten können Sie die Holzfassade ganz nach Ihren...

mehr lesen
Befestigungen von Holzfassaden

Befestigungen von Holzfassaden

Die Art der Befestigung hat bei einer Holzfassade sowohl Einfluss auf die Ästhetik der Fassade als auch auf die Kosten des Bauvorhabens. Zudem spielen bei der Wahl eines geeigneten Befestigungsmittels auch organisatorische Gesichtspunkte eine Rolle. So ermöglichen nur...

mehr lesen
Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten

Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten

Bei der Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für den Fassadenbau stehen neben der Holzart auch die verschiedenen Qualitätsstandards und die Brettprofile im Fokus. Um Ihnen einen Überblick über die relevanten Merkmale für den Holzfassadenbau zu verschaffen, gehen wir im...

mehr lesen
Die Dauerhaftigkeit von Hölzern

Die Dauerhaftigkeit von Hölzern

Bei der Auswahl eines geeigneten Holzwerkstoffs für den Fassadenbau kommt der Dauerhaftigkeit der Holzart eine zentrale Bedeutung zu. Um die Gefahr einer langfristigen Verrottung und Destabilisierung der Holzfassade vorzubeugen, ist im Vorfeld die Gefährdung bei...

mehr lesen