Die Sanierung von Holzfassaden

Holzfassaden

Holzfassaden sind einem natürlichen Alterungsprozess ausgesetzt und erfordern daher eine regelmäßige, fachgerechte Sanierung. Selbst qualitativ hochwertige, beschichtete Fassaden befinden sich je nach Witterungsverhältnissen nach etwa 10 bis 15 Jahren in einem Zustand, der optisch nicht mehr hinnehmbar ist.

Ein typisches Problem der skandinavischen Fassaden ist die Methode, die Optik durch immer neue Farbüberzüge auszubessern. Der Nachteil dieser Methode: Die Fassade besteht nach einigen Jahren eigentlich nur noch aus Farbschichten, wodurch das Holz schlechter trocknet, Feuchtigkeit eintritt und die Belastbarkeit abnimmt.

Abriss oder Sanierung?

Je nach Zustand der Fassade stellt sich die Frage, ob eine Sanierung oder ein Abriss sinnvoller ist. Wer sich für den Abriss und Neuaufbau der Fassade entscheidet, muss sich mit der Frage der fachgerechten Entsorgung beschäftigen: Während natürliches, unbehandeltes Holz verbrannt oder kompostiert werden kann, ist bei beschichteten Holzfassaden eine ordnungsgemäße Entsorgung nach den geltenden Abfallvorschriften notwendig.

Wenn Sie sich für eine Sanierung der Holzfassade entscheiden, stellt sich insbesondere bei farbigen Fassaden die Frage nach dem fachgerechten Neuaufbau des Farbsystems. Hier ist vor allem die Befestigungsart wichtig: Wenn die Fassadenbretter abgenommen werden können (etwa bei geschraubten Brettern), gelingt die Demontage meist ohne Probleme in kurzer Zeit. Die Farbe wird dann von den Brettern entfernt, wobei sich Dünnschichtlasuren relativ leicht entfernen lassen. Nach dem Entfernen der Farbe können die Bretter dann einzeln vollflächig gestrichen werden.

Tipp: Das Abschleifen des alten Anstrichs ist grundsätzlich nicht empfehlenswert, da es zu einer hohen Feinstaubbelastung kommen kann. Zudem werden gegebenenfalls gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe freigesetzt.

Praxisnahe Tipps für eine fachgerechte Fassadensanierung

Eine gründliche, fachgerechte Sanierung der Holzfassade ist in einem zeitlichen Abstand von etwa 10 bis 15 Jahren empfehlenswert. Der richtige Zeitpunkt hängt dabei von der Belastung der Fassade durch Witterungseinflüsse und dem tatsächlichen Zustand ab.

Mit den folgenden praxisnahen Hinweisen gelingt die Sanierung der Holzfassade:

  1. Prüfen Sie die Unterkonstruktion auf Schäden durch Feuchtigkeit
  2. Prüfen Sie die mechanische Festigkeit der Fassadenkonstruktion.
  3. Nutzen Sie einen Staubsauger, um Insekten gründlich von der Fassade zu entfernen.
  4. Prüfen Sie die diffusionsoffene Folie auf Schäden (Rissbildung, UV-Schäden, etc.)
  5. Testen Sie die Luft- und Winddichtheit von freiliegenden Elementen wie Fenstern, Türen und Dach- sowie Deckenanschlüssen.
  6. Untersuchen Sie die Dämmung der Fassade auf ihren Zustand und bessern Sie beschädigte Stellen gegebenenfalls aus.
  7. Prüfen Sie die Elektroinstallation in der Hinterlüftungsebene.
  8. Gestalten Sie die Farbe der Fassade neu. Passen Sie bei dieser Gelegenheit gegebenenfalls auch Wand- und Fensteröffnungen farblich an.

Oberflächenbeschichtungen bei Holzfassaden

Beschichtungen erfüllen bei Holzfassaden im Wesentlichen zwei Zwecke: Schutz des Holzes Farbliche Gestaltung der Fassade Bei der Suche nach einer passenden Lösung haben Sie die Wahl zwischen Imprägnierungen, Lasuren, Lackierungen und anderen Fassadenbeschichtungen....

mehr lesen

Farbige Holzfassaden

Neben der Option einer natürlichen Vergrauung können Sie Ihre Holzfassade auch bewusst in einer Farbe Ihrer Wahl gestalten. Grundsätzlich gibt es bei der Farbwahl keine Einschränkungen – durch farbspezifische Alterungseffekte und optische Veränderungen bringt aber...

mehr lesen

Die natürliche Vergrauung von Holzfassaden

Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der einem kontinuierlichen Alterungs- und Veränderungsprozess ausgesetzt ist. Wird Holz für den Bau einer Fassade eingesetzt, ist im Laufe der Zeit eine Graufärbung der Oberfläche sichtbar. Diese Graufärbung wird...

mehr lesen

Offene Schalungen und Lamellenschalungen

In jüngster Vergangenheit lässt sich bei der Architektur von Holzfassaden ein Trend zur Lamellenschalung beobachten. Der Begriff der Lamellenschalung lässt sich dabei nicht klar von der offenen Rhombusschalung abgrenzen. Es lässt sich jedoch sagen, dass die...

mehr lesen

Brettschalungen – darauf kommt es an

Bei der Planung einer Holzfassade können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine von zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten wählen. Dank des breiten Spektrums an verfügbaren Hölzern und konstruktiven Möglichkeiten können Sie die Holzfassade ganz nach Ihren...

mehr lesen
Befestigungen von Holzfassaden

Befestigungen von Holzfassaden

Die Art der Befestigung hat bei einer Holzfassade sowohl Einfluss auf die Ästhetik der Fassade als auch auf die Kosten des Bauvorhabens. Zudem spielen bei der Wahl eines geeigneten Befestigungsmittels auch organisatorische Gesichtspunkte eine Rolle. So ermöglichen nur...

mehr lesen
Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten

Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten

Bei der Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für den Fassadenbau stehen neben der Holzart auch die verschiedenen Qualitätsstandards und die Brettprofile im Fokus. Um Ihnen einen Überblick über die relevanten Merkmale für den Holzfassadenbau zu verschaffen, gehen wir im...

mehr lesen
Die Dauerhaftigkeit von Hölzern

Die Dauerhaftigkeit von Hölzern

Bei der Auswahl eines geeigneten Holzwerkstoffs für den Fassadenbau kommt der Dauerhaftigkeit der Holzart eine zentrale Bedeutung zu. Um die Gefahr einer langfristigen Verrottung und Destabilisierung der Holzfassade vorzubeugen, ist im Vorfeld die Gefährdung bei...

mehr lesen
Bauphysik der Holzfassade

Bauphysik der Holzfassade

Holzfassaden bestehen aus einem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff und reagieren daher im Vergleich zu Fassaden aus mineralischen Werkstoffen anders auf äußere Einflüsse. Die Bauphysik ist bei allen Fassaden jedoch prinzipiell gleich – wie jede Fassade ist auch die...

mehr lesen