Befestigungen von Holzfassaden

Holzfassaden

Die Art der Befestigung hat bei einer Holzfassade sowohl Einfluss auf die Ästhetik der Fassade als auch auf die Kosten des Bauvorhabens. Zudem spielen bei der Wahl eines geeigneten Befestigungsmittels auch organisatorische Gesichtspunkte eine Rolle. So ermöglichen nur bestimmte Befestigungen die teilweise oder vollständige Demontage der Fassade zu einem späteren Zeitpunkt.

Darüber hinaus hängt das Befestigungsmittel auch davon ab, welches Werkzeug vorhanden ist und welcher zeitliche Rahmen für die Montage zur Verfügung steht. Grundsätzlich wird bei Holzfassaden zwischen sichtbaren und unsichtbaren Befestigungsarten unterschieden. Diese stellen wir im Folgenden vor.

Sichtbare Befestigungsarten

Sichtbare Befestigungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel das optische Erscheinungsbild der Fassade prägt. Grundvoraussetzung für eine optisch ansprechend befestigte Fassade ist daher die fachgerechte und handwerklich professionelle Umsetzung – mit der richtigen Technik lässt sich mit sichtbaren Befestigungen eine harmonische und stimmige Gesamtoptik realisieren.

Zu den üblichen sichtbaren Befestigungsarten gehören Nägel und Klammern sowie Schrauben.

Nägel und Klammern

Nägel waren lange Zeit die erste Wahl bei der Befestigung von Holzfassaden. Das Einschlagen von Nägeln ist schnell, zuverlässig und erfordert weder ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick noch Spezialwerkzeug.

Heute stellen pneumatische oder elektrische Nagelgeräte den Standard dar. Diese Geräte schießen U-förmige Drahtklammern aus Edelstahl durch das Holz und erlauben somit eine sehr schnelle und effiziente Befestigung.

Vorteile:

  • Minimaler Zeitaufwand
  • Geringe Gefahr des Spaltens dank kleinem Durchmesser
  • Hoher Widerstand gegen Herausziehen, wenn Klammer beschichtet ist

Nachteil:

  • Quetschungen im Bereich der Holzoberfläche
  • Keine spätere Demontage ohne Beschädigung möglich

Schrauben

Geschraubte Holzfassaden stellen heute die übliche Befestigungsart dar. Das Schrauben von Fassaden ist zwar deutlich zeitaufwändiger als das Nageln, bietet später aber die Möglichkeit der Demontage.

Beim Schrauben von Fassaden sind einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen:

Vorbohren der Bretter

  • Bretter sollten vorgebohrt und angesenkt werden, um eine hochwertige Optik sicherzustellen. Das gilt vor allem für Hölzer mit ausgeprägter Neigung zur Spaltbildung.
  • Ein separates Vorbohren der Bretter ist grundsätzlich dem Einsatz von selbstbohrenden Schrauben vorzuziehen.

Wahl geeigneter Schrauben

  • Es sind ausschließlich Schrauben aus Edelstahl zu verwenden, um einen ausreichenden Rostschutz sicherzustellen.
  • Empfehlenswert sind Senkkopfschrauben mit gewindefreiem Schaft.
  • Schrauben mit einem Torx-Antrieb sind aufgrund des geringeren Kraftauftrags vorzuziehen.
  • Der Schraubendurchmesser sollte möglichst 4,5 oder 5 mm betragen.
  • Die Schrauben sollten mindestens doppelt so lang wie die Brettstärke sein, nicht jedoch länger als Brettstärke und Traglatte zusammen.

Befestigungstechnik

  • Um eine unabhängige, spannungsfreie Verformung der Bretter zuzulassen, sollte jedes Brett separat befestigt werden.
  • Die Schraube sollte in keinem Fall durch überlappende Bretter führen, um Risse zu vermeiden.
  • Um eine einheitliche, harmonische Optik sicherzustellen, sollten die Befestigungspunkte auf einer Länge von 2 m nicht mehr als +/- 0,5 cm von einer gedachten Mittellinie abweichen.
  • Um das Aufspalten der Bretter zu vermeiden, sollten Befestigungspunkte nicht am Rand gewählt werden.
  • Die Eindringtiefe in die Unterkonstruktion sollte mindestens der Brettstärke entsprechen.

Unsichtbare Befestigungsarten

Wenn Sie für die Holzfassade Bretter mit einer überdeckenden Profilierung nutzen möchten, bietet sich eine unsichtbare Befestigungsart an. Dadurch stellen Sie eine besonders harmonische, stimmige Optik sicher. Bei allen unsichtbaren Befestigungsarten ist zu beachten, dass ein statischer Nachweis der Befestigung zu erbringen ist.

Es bietet sich an, die Fassadenteile als Elemente vorzufertigen, wenn die Elementgrößen im Allgemeinen gleichbleibend sind. Die Bretter der Holzfassade können bei dieser Variante von hinten unsichtbare mit der Traglatte verschraubt und in ein Befestigungssystem eingehängt werden.

Die Sanierung von Holzfassaden

Holzfassaden sind einem natürlichen Alterungsprozess ausgesetzt und erfordern daher eine regelmäßige, fachgerechte Sanierung. Selbst qualitativ hochwertige, beschichtete Fassaden befinden sich je nach Witterungsverhältnissen nach etwa 10 bis 15 Jahren in einem...

mehr lesen

Oberflächenbeschichtungen bei Holzfassaden

Beschichtungen erfüllen bei Holzfassaden im Wesentlichen zwei Zwecke: Schutz des Holzes Farbliche Gestaltung der Fassade Bei der Suche nach einer passenden Lösung haben Sie die Wahl zwischen Imprägnierungen, Lasuren, Lackierungen und anderen Fassadenbeschichtungen....

mehr lesen

Farbige Holzfassaden

Neben der Option einer natürlichen Vergrauung können Sie Ihre Holzfassade auch bewusst in einer Farbe Ihrer Wahl gestalten. Grundsätzlich gibt es bei der Farbwahl keine Einschränkungen – durch farbspezifische Alterungseffekte und optische Veränderungen bringt aber...

mehr lesen

Die natürliche Vergrauung von Holzfassaden

Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der einem kontinuierlichen Alterungs- und Veränderungsprozess ausgesetzt ist. Wird Holz für den Bau einer Fassade eingesetzt, ist im Laufe der Zeit eine Graufärbung der Oberfläche sichtbar. Diese Graufärbung wird...

mehr lesen

Offene Schalungen und Lamellenschalungen

In jüngster Vergangenheit lässt sich bei der Architektur von Holzfassaden ein Trend zur Lamellenschalung beobachten. Der Begriff der Lamellenschalung lässt sich dabei nicht klar von der offenen Rhombusschalung abgrenzen. Es lässt sich jedoch sagen, dass die...

mehr lesen

Brettschalungen – darauf kommt es an

Bei der Planung einer Holzfassade können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine von zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten wählen. Dank des breiten Spektrums an verfügbaren Hölzern und konstruktiven Möglichkeiten können Sie die Holzfassade ganz nach Ihren...

mehr lesen
Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten

Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten

Bei der Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für den Fassadenbau stehen neben der Holzart auch die verschiedenen Qualitätsstandards und die Brettprofile im Fokus. Um Ihnen einen Überblick über die relevanten Merkmale für den Holzfassadenbau zu verschaffen, gehen wir im...

mehr lesen
Die Dauerhaftigkeit von Hölzern

Die Dauerhaftigkeit von Hölzern

Bei der Auswahl eines geeigneten Holzwerkstoffs für den Fassadenbau kommt der Dauerhaftigkeit der Holzart eine zentrale Bedeutung zu. Um die Gefahr einer langfristigen Verrottung und Destabilisierung der Holzfassade vorzubeugen, ist im Vorfeld die Gefährdung bei...

mehr lesen
Bauphysik der Holzfassade

Bauphysik der Holzfassade

Holzfassaden bestehen aus einem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff und reagieren daher im Vergleich zu Fassaden aus mineralischen Werkstoffen anders auf äußere Einflüsse. Die Bauphysik ist bei allen Fassaden jedoch prinzipiell gleich – wie jede Fassade ist auch die...

mehr lesen