Offene Schalungen und Lamellenschalungen

Holzfassaden

In jüngster Vergangenheit lässt sich bei der Architektur von Holzfassaden ein Trend zur Lamellenschalung beobachten. Der Begriff der Lamellenschalung lässt sich dabei nicht klar von der offenen Rhombusschalung abgrenzen. Es lässt sich jedoch sagen, dass die Rhombusschalung primär auf den Wetterschutz des Gebäudes abzielt, während die Lamellenschalung auch gestalterische Akzente setzt und einen spielerischen Umgang mit Licht ermöglicht.

Lamellenfassaden zeichnen sich im Vergleich zu offenen Schalungen im Wesentlichen dadurch aus, dass der Luftzwischenraum zwischen den einzelnen Elementen deutlich größer ist. Durch den höheren Fugenanteil wird zum einen der Wetterschutz reduziert, zum anderen ist aber die Lichtdurchlässigkeit höher. Darüber hinaus weisen Lamellenfassaden eine markantere und prägendere Optik als offene Rhombusschalungen auf.

Lamellenfassaden mit transparenten Flächen

Die Lamellenfassade lässt sich besonders gut in Kombination mit transparenten Flächen in Szene setzen. Dabei sind vor allem die folgenden beiden Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Schutz vor Sonneneinstrahlung: Durch die großen Zwischenräume kann Licht in das Gebäude einfallen. Dies ermöglicht einerseits spannende Lichtspiele, auf der anderen Seite sind aber Vorkehrungen für den Schutz gegen zu starke Sonneneinwirkung zu treffen. Maßgeblich ist dabei vor allem die Tiefe der Lamellen: Je tiefer diese sind, desto mehr Sonnenschutz wird erreicht.
  2. Sichtschutz: Transparente Fassaden mit Lamellen können grundsätzlich von außen eingesehen werden. Das Maß der Transparenz lässt sich durch die Flächenanteile von Fuge und Lamelle so steuern, dass der Sichtschutz dem Nutzungszweck der Räumlichkeiten gerecht wird.

Bei der Planung von Lamellenfassaden mit transparenten Flächen ist zu berücksichtigen, dass horizontale Fassaden grundsätzlich weniger Licht durchlassen als vertikale Fassaden.

Praxisnahe Tipps rund um Lamellenfassaden

Im Folgenden haben wir einige praxisnahe Tipps rund um die Planung und Realisierung von Lamellenfassaden zusammengestellt:

  • Lamellen sollten eine Mindestbreite von 30 mm aufweisen, um die Spaltbildung an den Enden zu vermeiden.
  • Bei horizontalen Lamellen ist die Staubbildung auf den Elementen zu berücksichtigen. Diese kann zu Laufspuren an der Fassade führen. Um die Reinigung zu erleichtern, sollte der Abstand nicht kleiner als 30 mm sein.
  • Es ist ratsam, am Objekt zunächst eine Musterfläche anzulegen, um die optische Wirkung bewerten zu können.

 

Die Sanierung von Holzfassaden

Holzfassaden sind einem natürlichen Alterungsprozess ausgesetzt und erfordern daher eine regelmäßige, fachgerechte Sanierung. Selbst qualitativ hochwertige, beschichtete Fassaden befinden sich je nach Witterungsverhältnissen nach etwa 10 bis 15 Jahren in einem...

mehr lesen

Oberflächenbeschichtungen bei Holzfassaden

Beschichtungen erfüllen bei Holzfassaden im Wesentlichen zwei Zwecke: Schutz des Holzes Farbliche Gestaltung der Fassade Bei der Suche nach einer passenden Lösung haben Sie die Wahl zwischen Imprägnierungen, Lasuren, Lackierungen und anderen Fassadenbeschichtungen....

mehr lesen

Farbige Holzfassaden

Neben der Option einer natürlichen Vergrauung können Sie Ihre Holzfassade auch bewusst in einer Farbe Ihrer Wahl gestalten. Grundsätzlich gibt es bei der Farbwahl keine Einschränkungen – durch farbspezifische Alterungseffekte und optische Veränderungen bringt aber...

mehr lesen

Die natürliche Vergrauung von Holzfassaden

Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der einem kontinuierlichen Alterungs- und Veränderungsprozess ausgesetzt ist. Wird Holz für den Bau einer Fassade eingesetzt, ist im Laufe der Zeit eine Graufärbung der Oberfläche sichtbar. Diese Graufärbung wird...

mehr lesen

Brettschalungen – darauf kommt es an

Bei der Planung einer Holzfassade können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine von zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten wählen. Dank des breiten Spektrums an verfügbaren Hölzern und konstruktiven Möglichkeiten können Sie die Holzfassade ganz nach Ihren...

mehr lesen
Befestigungen von Holzfassaden

Befestigungen von Holzfassaden

Die Art der Befestigung hat bei einer Holzfassade sowohl Einfluss auf die Ästhetik der Fassade als auch auf die Kosten des Bauvorhabens. Zudem spielen bei der Wahl eines geeigneten Befestigungsmittels auch organisatorische Gesichtspunkte eine Rolle. So ermöglichen nur...

mehr lesen
Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten

Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten

Bei der Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für den Fassadenbau stehen neben der Holzart auch die verschiedenen Qualitätsstandards und die Brettprofile im Fokus. Um Ihnen einen Überblick über die relevanten Merkmale für den Holzfassadenbau zu verschaffen, gehen wir im...

mehr lesen
Die Dauerhaftigkeit von Hölzern

Die Dauerhaftigkeit von Hölzern

Bei der Auswahl eines geeigneten Holzwerkstoffs für den Fassadenbau kommt der Dauerhaftigkeit der Holzart eine zentrale Bedeutung zu. Um die Gefahr einer langfristigen Verrottung und Destabilisierung der Holzfassade vorzubeugen, ist im Vorfeld die Gefährdung bei...

mehr lesen
Bauphysik der Holzfassade

Bauphysik der Holzfassade

Holzfassaden bestehen aus einem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff und reagieren daher im Vergleich zu Fassaden aus mineralischen Werkstoffen anders auf äußere Einflüsse. Die Bauphysik ist bei allen Fassaden jedoch prinzipiell gleich – wie jede Fassade ist auch die...

mehr lesen