Schindelfassaden – traditionelle und vielseitige Ausführungsart
Holzschindeln blicken auf eine lange Tradition zurück und waren im süddeutschen Raum sowie in Österreich und der Schweiz bereits vor einigen Jahrhunderten weit verbreitet. Die Schindel stellte ursprünglich – bei ausreichender Verfügbarkeit von Holz – eine besonders einfache Möglichkeit zur Herstellung eines Wetterschutzes für Gebäude dar.
Die Tradition der Schindeln ist in den Verbreitungsgebieten unter Zimmerleuten erhalten geblieben, sodass die Technik sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut. Eines der wesentlichen Merkmale der Schindelfassade ist die Vielseitigkeit der Ausführung: Bauherren haben die Wahl zwischen verschiedensten Holzarten, Schindelgrößen, Formen, Oberflächenarten und Überdeckungen.
Konstruktiver Aufbau einer Schindelfassade
Der konstruktive Aufbau einer Holzfassade mit Schindeln ist grundsätzlich mit anderen Ausführungsarten vergleichbar: Auf der Dämmebene und der diffusionsoffenen Schicht ist zunächst eine Konterlattung zur Hinterlüftung angebracht. Diese gewährleistet, dass die Schindeln ausreichend schnell austrocknen können und Feuchtigkeit zuverlässig entweicht.
Auf der Konterlattung werden Leisten angebracht, die als Befestigungselemente für die Schindeln dienen. Die Neigung der untersten Schindelreihe wird durch die erste Leiste vorgegeben. Diese Reihe wird zudem doppelt verlegt, um durchgehende Fugen zu vermeiden. Die Schindeln können wahlweise 2-lagig, 2,5-lagig oder 3-lagig montiert gedeckt werden. Schindelfassaden mit 3-lagigem Aufbau sind mechanisch etwas stabiler, in der Praxis ist diese Eigenschaft jedoch kaum relevant.
Die Befestigung der Schindeln erfolgt heute meist über spezielle Druckluftklammer- und Nagelgeräte. Diese Geräte verfügen üblicherweise über eine Einschlagtiefenbegrenzung, sodass optisch und technisch saubere Resultate erreicht werden. Um Korrosion vorzubeugen, werden Nägel bzw. Klammern aus Edelstahl verwendet. Alternativ können die Schindeln auch per Hand genagelt werden, dadurch kann die Gefahr der Rissbildung dank der präzisen Kraftdosierung reduziert werden.
Kosten von Schindelfassaden
Schindeln werden gemäß der Norm DIN 68119 nach Breitenmetern abgerechnet, wobei sich der Quadratmeterpreis in Abhängigkeit der Schindelüberdeckung errechnet. Während die Materialkosten durchaus vergleichbar mit Bretterfassaden sind, ergeben sich bei den Montagekosten erhebliche Unterschiede: Aufgrund des signifikant höheren Zeitaufwands sind die Montagekosten mindestens doppelt bis sogar dreifach so hoch. Dabei gilt: Je kleinformatiger die Schindel gewählt wird, desto größer ist auch der Montageaufwand.
Nach einer kurzen Einweisung durch einen Fachmann können Laien die Montage der Schindeln aber auch in Eigenregie ausführen, um die Kosten zu reduzieren.
Vor- und Nachteile von Schindeln im Überblick
Die Vor- und Nachteile von Schindelfassaden im Überblick:
Vorteile:
- Vielzahl an Ausführungsvarianten und große Gestaltungsfreiheit
- Traditionsbewusste und optisch ansprechende Ausführungsart
- Längere Haltbarkeit als bei Bretterfassaden
- Für die Sanierung von Fassaden aus Asbestzementplatten geeignet
Nachteile:
- Sehr hoher Montageaufwand
- Höhere Kosten als bei Bretterfassaden
Die Sanierung von Holzfassaden
Holzfassaden sind einem natürlichen Alterungsprozess ausgesetzt und erfordern daher eine regelmäßige, fachgerechte Sanierung. Selbst qualitativ hochwertige, beschichtete Fassaden befinden sich je nach Witterungsverhältnissen nach etwa 10 bis 15 Jahren in einem...
Oberflächenbeschichtungen bei Holzfassaden
Beschichtungen erfüllen bei Holzfassaden im Wesentlichen zwei Zwecke: Schutz des Holzes Farbliche Gestaltung der Fassade Bei der Suche nach einer passenden Lösung haben Sie die Wahl zwischen Imprägnierungen, Lasuren, Lackierungen und anderen Fassadenbeschichtungen....
Farbige Holzfassaden
Neben der Option einer natürlichen Vergrauung können Sie Ihre Holzfassade auch bewusst in einer Farbe Ihrer Wahl gestalten. Grundsätzlich gibt es bei der Farbwahl keine Einschränkungen – durch farbspezifische Alterungseffekte und optische Veränderungen bringt aber...
Die natürliche Vergrauung von Holzfassaden
Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der einem kontinuierlichen Alterungs- und Veränderungsprozess ausgesetzt ist. Wird Holz für den Bau einer Fassade eingesetzt, ist im Laufe der Zeit eine Graufärbung der Oberfläche sichtbar. Diese Graufärbung wird...
Offene Schalungen und Lamellenschalungen
In jüngster Vergangenheit lässt sich bei der Architektur von Holzfassaden ein Trend zur Lamellenschalung beobachten. Der Begriff der Lamellenschalung lässt sich dabei nicht klar von der offenen Rhombusschalung abgrenzen. Es lässt sich jedoch sagen, dass die...
Brettschalungen – darauf kommt es an
Bei der Planung einer Holzfassade können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine von zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten wählen. Dank des breiten Spektrums an verfügbaren Hölzern und konstruktiven Möglichkeiten können Sie die Holzfassade ganz nach Ihren...
Befestigungen von Holzfassaden
Die Art der Befestigung hat bei einer Holzfassade sowohl Einfluss auf die Ästhetik der Fassade als auch auf die Kosten des Bauvorhabens. Zudem spielen bei der Wahl eines geeigneten Befestigungsmittels auch organisatorische Gesichtspunkte eine Rolle. So ermöglichen nur...
Holzarten, Qualitätsstandards und Profilarten
Bei der Auswahl eines geeigneten Werkstoffs für den Fassadenbau stehen neben der Holzart auch die verschiedenen Qualitätsstandards und die Brettprofile im Fokus. Um Ihnen einen Überblick über die relevanten Merkmale für den Holzfassadenbau zu verschaffen, gehen wir im...
Die Dauerhaftigkeit von Hölzern
Bei der Auswahl eines geeigneten Holzwerkstoffs für den Fassadenbau kommt der Dauerhaftigkeit der Holzart eine zentrale Bedeutung zu. Um die Gefahr einer langfristigen Verrottung und Destabilisierung der Holzfassade vorzubeugen, ist im Vorfeld die Gefährdung bei...
Bauphysik der Holzfassade
Holzfassaden bestehen aus einem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff und reagieren daher im Vergleich zu Fassaden aus mineralischen Werkstoffen anders auf äußere Einflüsse. Die Bauphysik ist bei allen Fassaden jedoch prinzipiell gleich – wie jede Fassade ist auch die...